g-Genus das geschlechtsneutrale Genus

Grammatik: Artikel und Adjektive

Seiteninhalt: Überblick Beugungsregeln Ergänzungen Artikelwörter u. Adjektive Fazit

Einleitung

Auf dieser Seite werden die Merkmale der Beugung von Artikeln (bzw. Artikelwörtern) und Adjektiven in Abhängigkeit von dem Substantiv, auf das sie sich beziehen, vorgestellt. Es geht hier also um die offizielle deutsche Grammatik. Dabei wird eine Systematik vorgestellt, die erheblich leichter zu verstehen ist, als es in landläufigen Grammatik-Darstellungen der Fall ist.

Überblick zur Beugung der Artikelwörter und Adjektive

Im Folgendem wird die Thematik zunächst in Tabellen für jedes der traditionellen deutschen Genera (und für den Plural) dargestellt. Dieser Darstellung folgt eine Auswertung, bei der aus dem Ist-Zustand der traditionellen Genera Regelhaftigkeiten abgeleitet werden.

In den Tabellen sind die Adjektive kursiv gesetzt und Regelabweichungen unterstrichen.

Neu­trum: Mit gebeugtem Artikelwort
(⇒ Adjektiv: -e, -en, -en, -e; =‍ ‍„schwache Deklination“)
Ohne gebeugtes Artikelwort
(⇒ Adjektiv: wie Artikelwort; =‍ ‍„starke Deklination“)
Wer? das/ dieses gute Kind gutes Kind
Auch: ein/ kein/ sein/ ihr (etc.) gutes Kind
Wessen? des/ dieses/ eines guten Kind(e)s guten Kind(e)s
Wem? dem/ diesem/ einem guten Kind gutem Kind
Wen? das/ dieses gute Kind gutes Kind
Auch: ein/ kein/ sein/ ihr (etc.) gutes Kind
Masku­linum: Mit gebeugtem Artikelwort
(⇒ Adjektiv: -e, -en, -en, -e; =‍ ‍„schwache Deklination“)
Ohne gebeugtes Artikelwort
(⇒ Adjektiv: wie Artikelwort; =‍ ‍„starke Deklination“)
Wer? der/ dieser gute Helfer guter Helfer
Auch: ein/ kein/ sein/ ihr (etc.) guter Helfer
Wessen? des/ dieses/ eines guten Helfers guten Helfers
Wem? dem/ diesem/ einem guten Helfer gutem Helfer
Wen? den/ diesen/ einen guten Helfer guten Helfer
Femi­ni­num: Mit gebeugtem Artikelwort
(⇒ Adjektiv: -e, -en, -en, -e; =‍ ‍„schwache Deklination“)
Ohne gebeugtes Artikelwort
(⇒ Adjektiv: wie Artikelwort; =‍ ‍„starke Deklination“)
Wer? die/ diese/ eine gute Helferin gute Helferin
Wessen? der/ dieser/ einer guten Helferin guter Helferin
Wem? der/ dieser/ einer guten Helferin guter Helferin
Wen? die/ diese/ eine gute Helferin gute Helferin
Plu­ral: Mit gebeugtem Artikelwort
(⇒ Adjektiv Plural: immer -en; =‍ ‍„schwache Deklination“)
Ohne gebeugtes Artikelwort
(⇒ Adjektiv: wie Artikelwort; =‍ ‍„starke Deklination“)
Wer? die/ diese/ alle guten Helfer/ Helferinnen/ Helferis
Auch: die vielen
gute Helfer/ Helferinnen/ Helferis
Auch: zwei/ viele gute
Wessen? der/ dieser/ aller guten Helfer/ Helferinnen/ Helferis
Auch: der vielen
guter Helfer/ Helferinnen/ Helferis
Auch: zwei/ vieler guter
Wem? den/ diesen/ allen guten Helfern/ Helferinnen/ Helferis
Auch: den vielen
guten Helfern/ Helferinnen/ Helferis
Auch: zwei/ vielen guten
Wen? die/ diese/ alle guten Helfer/ Helferinnen/ Helferis
Auch: die vielen
gute Helfer/ Helferinnen/ Helferis
Auch: zwei/ viele gute

Beugungsregeln

Die Inhalte der Tabellen lassen sich auf wenige Regeln mit wenigen Ausnahmen verdichten.

Beugung der Artikelwörter

  1. Artikelwörter enden genauso wie der bestimmte Artikel.
    Es gilt (Neutrum/ Maskulinum/ Femininum):
    • (Wer?) das → dieses/ der → dieser/ die → diese.
    • (Wessen?) des → dieses/ des → dieses/ der → dieser.
    • (Wem?) dem → diesem/ dem → diesem/ der → dieser.
    • (Wen?) das → dieses/ den → diesen/ die → diese.
  2. Ausnahme: In Neutrum und Maskulinum werden einige Artikelwörter teilweise gar nicht gebeugt.
    • Dies betrifft
      • den unbestimmten Artikel (ein-),
      • kein- sowie
      • die Possessivpronomen (bspw. „mein-“, „dein-“ etc.)
    • und zwar
      • in Wer- und Wen-Fall des Neutrums (bspw. „ein Kind“) und
      • im Wer-Fall des Maskulinums (bspw. „ein Helfer“).

Beugung der Adjektive

  1. Wird ein Adjektiv von einem gebeugten(!) Artikelwort begleitet, so wird es im Singular (Wer?) -e, (Wessen?) -en, (Wem?) -en, (Wen?) -e (und im Plural immer -en) gebeugt.
    • = „Schwache Deklination“.
    • Ausnahme: Wen-Fall im Maskulinum (bspw. „den guten Helfer“ statt „den gute Helfer“).
      • = Beugung des Adjektivs wie ein Artikelwort.
  2. Wird ein Adjektiv nicht von einem gebeugten(!) Artikelwort begleitet, so wird es immer wie ein Artikelwort gebeugt.
    • = „Starke Deklination“.
    • Ausnahme: Wessen-Fall in Neutrum und Maskulinum (bspw. „guten Kindes/ Helfers“ statt „gutes Kindes/ Helfers“).
      • = Beugung des Adjektivs wie ein Adjektiv.

Nützliche Ergänzungen

„Parallele Deklination“

Nicht aus den Tabellen ersichtlich, aber dennoch wichtig ist der allgemeine Grundsatz, dass Wörter derselben Worart auch gleich gebeugt werden. So heißt es „einer großen, starken, wortgewandten, engagierten Frau“ sowie „großer, starker Frau“. Handelt es sich bei dem Substantiv um ein substantiviertes Adjektiv, dann wird es wie ein Adjektiv gebeugt. Also: „einer engagierten Angestellten“ ebenso wie „engagiertem Angestelltem“.

Artikelwörter als Adjektive

Zudem ist gut zu wissen, dass manche Artikelwörter in Einzelfällen als Adjektiv verwendet werden können. Dies betrifft beispielsweise „jed-“, das in „einer jeden Frau“ als Adjektiv verwendet und dementsprechend gebeugt wird.

Wer aber nicht genau weiß, dass „jed-“ ansonsten immer Artikelwort ist, könnte nun versucht sein, „jeder starker Frau“ (statt „jeder starken Frau“) zu schreiben, weil es schließlich ja auch „engagierter, starker Frau“ heißt. Es kann also ganz nützlich sein zu wissen, wie sich Artikelwörter von Adjektiven unterscheiden lassen.

Unterscheidung von Artikelwörtern und Adjektiven

Faustregel

Artikelwörter lassen sich mit folgender Regel recht leicht von Adjektiven unterscheiden:

Nun wird also klar, warum bspw. „jed-“ in „jeder starken Frau“ Artikelwort ist und eben kein Adjektiv: weil „der jeden starken Frau“ nicht möglich ist. „Engagiert“ ist jedoch eindeutig ein Adjektiv und dementsprechend funktioniert auch hier die Artikelwort-Faustregel: da es durchaus auch „der engagierten, starken Frau“ heißen kann, ist „engagierter, starker Frau“ richtig und „engagierter, starken Frau“ falsch.

Meistens lässt sich mit dieser Fausregel in Zweifelsfällen leicht bestimmen, ob ein Wort ein Artikelwort ist. Welche Wörter nun als Adjektive einzuordnen sind, braucht somit nicht weiter geklärt zu werden. Es sei aber nachfolgend der Vollständigkeit halber dennoch erwähnt.

Adjektive

Fazit

Ich hoffe, dass mit dieser Darstellung deutlich geworden ist, dass das Thema der Beugung der Artikelwörter und der begleitenden Adjektive weitaus weniger komplex ist, als es vielleicht die Darstellung im Grammatikteil eines Deutsch-Wörterbuches oder gar der Grammatik-Duden nahelegen. Tatsächlich lässt sich bei Zugrundelegung der leicht nachvollziehbaren Konzepte „gebeugtes Artikelwort“ und „(gebeugtes) Adjektiv“ die Thematik auf einige wenige Regeln mit bloß vereinzelten Ausnahmen herunterbrechen, wodurch man ein Handwerkszeug erhält, mit dem sich alle sich in diesem Themenbereich im Sprachalltag ergebenden Probleme recht leicht lösen lassen.